Seminar Allgemeinmedizin (Modul 5.4)

Institut für Allgemeinmedizin

Nach dem Blockpraktikum, in dem das Üben praktischer Fertigkeiten und Einblicke in die Tätigkeitsbereiche der Primärversorgung im Vordergrund standen, werden im Modulteil Allgemeinmedizin des Moduls 5.4, welches 9 Seminareinheiten á 90 min in Doppelstunden umfasst, sowie in drei Vorlesungen weitere Inhalte aus der Allgemeinmedizin gelehrt und vertieft. Darüber hinaus wird das Thema Prävention in der Allgemeinmedizin in einer Vorlesung vermittelt.

Sie werden an den untenstehenden Unterrichtstagen in 9 Gruppen unterrichtet. Es erfolgt eine Rotation der Dozent*innen.

Die Themen sind mit ihren Lernzielen als Basisfolien auf StudIP zu finden.

Zudem haben wir in unserem Lehrteam für Sie von allen Vorlesungen und Seminaren Lernvideos erstellt und zur Vertiefung und Übung Fallarbeiten konzipiert, die wir Ihnen auf StudIP zur Verfügung stellen. An der Entstehung der Lehrmaterialien haben sich sowohl wissenschaftliche Mitarbeiter*innen unseres Instituts als auch unsere externen Lehrbeauftragten engagiert. Wir stehen Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.

Zeitplan

Das Blockbild zum Zeitplan des eModuls 5.4 finden Sie auf StudIP. Der Modulteil Allgemeinmedizin findet mit 9 Seminaren und fünf Vorlesungen im Zeitraum vom 08.04.-25.06.2024 statt. Sämtliche Lernvideos und zugehörige PDFs finden Sie auf StudIP.

Unterrichtstermine:

09.04., 16.04., 23.04., 30.04., 07.05., / 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.

Uhrzeit Gruppe Ort
13.15-14.45 Uhr 1 diverse Räume/siehe Seminarplan
13.15-14.45 Uhr 2 STÄPS, Seminarraum 1, Raum 509
13.15-14.45 Uhr 3 HS 69
15.00-16.30 Uhr 4 HS 69
15.00-16.30 Uhr 5 STÄPS, Seminarraum 1, Raum 509
15.00-16.30 Uhr 6 diverse Räume/siehe Seminarplan
16.45- 18.15 Uhr 7 STÄPS, Seminarraum 1, Raum 509
16.45- 18.15 Uhr 8 STÄPS, Seminarraum 2, Raum 510
16.45- 18.15 Uhr 9 diverse Räume/siehe Seminarplan

Dozenteneinteilung

Themen

Vorlesung Thema Dozent Datum Raum
V0 Einführung M5.4 Prof. E. Hummers 08.04.24 - 13.15-14.45 Uhr PSY MED 18
V4 Brustschmerz in der Hausarztpraxis Prof. E. Hummers 11.04.24 - 13.15.-14.00 Uhr PSY MED 18
V8 Infekte leitliniengerecht behandeln Prof. E. Hummers 31.05.24 - 13.15-14.45 Uhr HS 55
V6 Prävention-Vorbeugen ist besser als Heilen Dr. C. Müller 19.06.24 - 08.15-09.00 Uhr PSY MED 18
V7 Prävention in der Primärversorgung PD Dr. J. Hauswaldt 19.06.24 - 09.15-10.00 Uhr PSY MED 18
V5 Allgemeinmedizinische Tätigkeitsfelder PD Dr. J. Hauswaldt 20.06.24 - 10.45-11.45 Uhr HS 542

Scheinvoraussetzungen nach gültiger Studienordnung

Zusammensetzung der Note für das Fach Allgemeinmedizin

  • 40% aus dem OSCE nach dem Kurs "Ärztliche Basisfertigkeiten" und
  • 60% aus ca. 30 Fragen aus der Modulklausur

Die Modulklausur findet am 11.07.2024  von 15.00-17.00 Uhr statt in den DIPS-Räumen 1 ,2. und 3 (HS 431/HS 434/HS 257).

Die Modulnachbesprechung findet am Mittwoch, 10.07.2024  in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr im STÄPS - 0.C3 509 - Seminarraum I statt.

Lernziele

  • Studierende sollen die Symptome des unkomplizierten Harnwegsinfektes evaluieren, Behandlungsoptionen, Differenzialdiagnosen sowie abwendbar gefährliche Verläufe kennen:
    LZ2 Harnwegsinfekt, LZ2 Miktionsstörungen.
  • Studierende sollen das Symptom Rückenschmerz evaluieren, Behandlungsoptionen, Differenzialdiagnosen sowie abwendbar gefährliche Verläufe kennen:
    LZ1 Rückenschmerzen, LZ2 Bandscheibenvorfall, LZ3 abwartendes Beobachten.
  • Studierende sollen das Symptom Halsschmerz evaluieren, Behandlungsoptionen, Differenzialdiagnosen sowie abwendbar gefährliche Verläufe kennen:
    LZ1 Halsschmerzen, LZ2 Streptokokkenangina, LZ2 Tonsillitis, LZ3 abwartendes Beobachten.
  • Studierende sollen das Symptom Husten evaluieren, Behandlungsoptionen, Differenzialdiagnosen sowie abwendbar gefährliche Verläufe kennen:
    LZ 1 Husten, LZ2 akute Bronchitis, LZ3 abwartendes Beobachten, LZ3 Pharmakotherapie pulmonaler Erkrankungen.
  • Studierende sollen die Symptome der Rhinosinusitis/alternativ Ohrenschmerz evaluieren, Behandlungsoptionen, Differenzialdiagnosen sowie abwendbar gefährliche Verläufe kennen:
    LZ1 laufende Nase, LZ2 Rhinitis, LZ2 Sinusitis, LZ 2 Otitis media, LZ3 abwartendes Beobachten.
  • Studierende sollen die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Krebsvorsorge kennen sowie am Beispiel von Darmkebs eine differenzierte Beratung durchführen können:
    LZ2 Kolorektale Tumoren, LZ3 Prävention, Gesundheitsförderung.
  • Studierende sollen eine kardiovaskuläre Risikoberatung durchführen und daraus Konsequenzen ableiten können:
    LZ3 Patientenedukation, LZ3 Patientenaufklärung, LZ 3 Expositionsfaktoren, LZ 1 Übergewicht.
  • Studierende sollen häufige Symptome und deren Behandlungsoptionen in der Sterbephase sowie die Basis der medikamentösen Schmerztherapie kennen (WHO-Stufenschema):
    LZ3 Palliativmedizin, LZ3 Versorgung am Lebensende und Hospizbetreuung, LZ3 medikamentöse Schmerztherapie, LZ1 Agitation, LZ1 Atemnot, LZ1 Übelkeit/Erbrechen, LZ1 Obstipation/Stuhlverhalt.
  • Studierende sollen Aspekte der Langzeit-Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ II und arterielle Hypertonie kennen:
    LZ2 Diabetes mellitus, LZ3 Multimorbidität, LZ3 Hypertonie und Folgeerkrankungen.
  • Studierende sollen die Bedeutung der Behandlung geriatrischer Patienten im Hinblick auf Multimorbidität und Polypharmazie kennen:
    LZ3 Multimorbidität, LZ3 Pharmakoökonomie
  • Studierende sollen Ursachen und Behandlungsoptionen der akuten Dyspnoe und des Brustschmerzes im Rahmen der hausärztlichen Notfallmedizin kennen:
    LZ1 Atemnot, LZ1 Angst, LZ1 Brustschmerz.

Kontakt

Oberarzt

PD Dr. med. Frank Müller, M.Sc.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns