NIGHT-FAST - Autonome Drohnenlogistik für den medizinischen Notfalltransport

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt NIGHT-FAST („Niedersächsische Integrated Ground-to-Hub Transfer Initiative for Fast Autonomous Sample Transport“) entwickelt eine innovative, KI-gestützte Drohnenlösung für den schnellen und sicheren Transport medizinischer Proben, Blutprodukte und Medikamente. Ziel ist es, insbesondere in ländlichen Regionen eine effiziente und resiliente Notfalllogistik zu schaffen, die Arztpraxen, Labore, Rettungsdienste und Kliniken zuverlässig miteinander verbindet.

Motivation und Hintergrund

Der Transport medizinischer Proben stellt in Flächenländern wie Niedersachsen eine große logistische Herausforderung dar. Konventionelle Kurierfahrten sind zeit- und personalintensiv und außerhalb fester Abholzeiten kaum verfügbar. NIGHT-FAST begegnet diesen Herausforderungen durch autonome, elektrisch betriebene Drohnen, die Laborproben schnell, flexibel und emissionsarm befördern – auch außerhalb regulärer Transportzeiten. Damit trägt das Projekt wesentlich zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung und des Zivilschutzes bei.

Technologische Innovation

Kern der Entwicklung ist eine hochautomatisierte Fixed-Wing-Drohne, die große Reichweiten mit präziser Steuerbarkeit kombiniert. Durch ein KI-gestütztes Navigationssystem („Adaptive AI Drone Co-Pilot“) können Flugrouten in Echtzeit an Wetter- und Notfallbedingungen angepasst werden. Ein besonderes Highlight ist das „Speak & Fly“-Modul, das medizinischem Personal erlaubt, Transportaufträge per Spracheingabe auszulösen – schnell, intuitiv und ohne technische Vorkenntnisse.

Ein sicheres Track-and-Trace-System, eine temperaturkontrollierte Transportbox sowie eine Cloud-basierte Flottensteuerung gewährleisten jederzeit Probenintegrität, Datenschutz und Nachvollziehbarkeit. Das Gesamtsystem kann sowohl im Regelbetrieb der Labormedizin als auch im Notfall- oder Katastrophenfall eingesetzt werden.

Medizinische und gesellschaftliche Bedeutung

Mit NIGHT-FAST entsteht ein neuer Standard für die medizinische Logistik der Zukunft. Durch schnellere Diagnostik – etwa bei Herzinfarkten, schweren Blutungen oder Infektionen – können Therapieentscheidungen direkt am Notfallort unterstützt und unnötige Krankenhauseinweisungen vermieden werden. Das stärkt die Primärversorgung, verkürzt Behandlungswege und verbessert die Patientenversorgung nachhaltig.

Zugleich trägt das Projekt zur Dekarbonisierung der Gesundheitslogistik bei: Die elektrisch betriebenen Drohnen reduzieren verkehrsbedingte Emissionen und entlasten Straßeninfrastruktur und Rettungsdienste.

Basisdaten

Förderer: EFRE

Laufzeit: 36 Monate, Start: 01.01.2026

Projektkonsortium

Auftrag Mensch GmbH – Integration in medizinische Abläufe und regulatorische Umsetzung

Medizinische Hochschule Hannover (MHH) – medizinische Koordination, Labor- und Notfallmedizin

Technische Universität Braunschweig – Flugführung und Navigationssysteme

Universitätsmedizin Göttingen (UMG) – KI-Entwicklung und Benutzerschnittstellen

Ostfalia Hochschule – algorithmische Optimierung und Datenanalyse

UAS-Atelier GmbH – Drohnenentwicklung und Systemintegration

Autrik UG – cloudbasiertes Flottenmanagement und Softwarearchitektur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Priyanka Dey, M.Eng.

 Priyanka Dey, M.Eng.

Kontaktinformationen

Oberarzt

PD Dr. med. Frank Müller, M.Sc.

Folgen Sie uns