Multidisciplinary Open COVID Dataset (MOVE-IT)

Das Post-COVID-Syndrom (PCS) ist ein komplexes Krankheitsbild, das die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche zwischen Expert:innen, Forschenden und Betroffenen erfordert. Für die vollständige Ausschöpfung des Potenzials der PCS-Datensammlungen ist die Fusion und freie Verfügbarkeit unterschiedlicher Datensätze essenziell. Durch innovative Methoden der Datenanalyse und des Datenaustauschs kann die ganze Breite der verborgenen Informationen für die Forschung genutzt werden.

Projektziel

Das Projekt zielt darauf ab, die umfangreichen PCS Datenbanken aus dem DEFEAT-Corona Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover und der UMG mit über 8,000 Patient:innen zu einem kompatiblen, umfangreichen Open Source Datensatz aufzubereiten, der an die GECCO und WHO Core Datasets angepasst ist. Durch Gewichtung anhand von Krankenkassendaten soll eine annäherungsweise Repräsentativität für ambulant betreute PCS in Norddeutschland erreicht werden. Der Datensatz enthält neben PCS-Betroffenen auch Vergleichskohorten und COVID-19 Erkrankte aus allen Pandemiewellen und wird die bestehende NAPKON Kohorte ergänzen.

Basisdaten

Laufzeit: 24 Monate

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner

Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Department of Rheumatology and Immunology (Koordinator)

Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Institut für Allgemeinmedizin

Peter L. Reichertz Institute for Medical Informatics (PLRI) an der MHH

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Department of Computer Science

Projektteam

Folgen Sie uns