IMPRO - Innovatives Management für Patient*innen mit erstmals aufgetretenen stabilen Thoraxschmerzen

Sicher kennen Sie die Herausforderung, bei Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen schnell und zuverlässig festzustellen, ob eine koronare Herzkrankheit (KHK) vorliegt. Diese Entscheidung ist oft von großer Bedeutung für die weitere Behandlung und das Wohl der Patient*innen.

Ab Herbst 2025 startet IMPRO, eine bundesweite Studie, die genau diese Frage adressiert. 

Methode

Patient*innen mit entsprechenden Beschwerden werden in zwei Phasen begleitet: 

  • In der Kontrollphase erfolgt die Versorgung Ihrer Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen, bei denen Sie einen Verdacht auf eine KHK haben, nach Ihrem gewohnten Vorgehen.
  • In der Interventionsphase wird die neue interdisziplinäre Methode zur Diagnose und Weiterversorgung – teils unter Einbezug eines Koronar-CTs – angewendet.

Nach Abschluss beider Phasen werden die beiden Versorgungswege miteinander verglichen.

Ziel

Ziel ist es, die primär- und sektorenübergreifende Versorgung von Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen und Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu verbessern. Dabei soll untersucht werden, ob die neue Versorgungsform dazu beiträgt, kardiovaskuläre Ereignisse – wie Herzinfarkte und Schlaganfälle – zu reduzieren. Gleichzeitig soll durch die Implementierung der Koronar-CT in die klinische Praxis eine Optimierung der Diagnostik erreicht und Überversorgung vermieden werden.

Basisdaten

Basisdaten: 15 Monate

Förderer: Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA)

Folgen Sie uns