IMPRO - Innovatives Management für Patient*innen mit erstmals aufgetretenen stabilen Thoraxschmerzen

Hintergrund

Sicher kennen Sie die Herausforderung, bei Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen schnell und zuverlässig festzustellen, ob eine koronare Herzkrankheit (KHK) vorliegt. Diese Entscheidung ist oft von großer Bedeutung für die weitere Behandlung und das Wohl der Patient*innen.

Ab Herbst 2025 startet IMPRO, eine bundesweite Studie, die genau diese Frage adressiert. Ziel ist es, einen neuen Weg zur KHK-Diagnostik und KHK-Weiterversorgung zu untersuchen.

Studiendesign

Patient*innen mit entsprechenden Beschwerden werden in zwei Phasen begleitet: 

  • In der Kontrollphase erfolgt die Versorgung Ihrer Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen, bei denen Sie einen Verdacht auf eine KHK haben, nach Ihrem gewohnten Vorgehen.
  • In der Interventionsphase wird die neue interdisziplinäre Methode zur Diagnose und Weiterversorgung – teils unter Einbezug eines Koronar-CTs – angewendet.

Die Studie startet ab Oktober 2025 mit einer Vorbereitungsphase von 3 Monaten. Ab 01.01.2026 folgen die Kontroll- u. Interventionsphasen, welche für alle Praxen zum 31.12.2026 beendet sind. 
Nach Ende der beiden Phasen, werden beide Versorgungswege miteinander verglichen, um herauszufinden, welcher Versorgungsweg sich langfristig besser bewährt.

Ziel

Ziel ist es, die primär- und sektorenübergreifende Versorgung von Patient*innen mit neu aufgetretenen Brustschmerzen und Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu verbessern. Dabei soll untersucht werden, ob die neue Versorgungsform dazu beiträgt, kardiovaskuläre Ereignisse – wie Herzinfarkte und Schlaganfälle – zu reduzieren. Gleichzeitig soll durch die Implementierung der Koronar-CT in die klinische Praxis eine Optimierung der Diagnostik erreicht und Überversorgung vermieden werden.

Förderung und Kooperation

Die Studie wird vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), im Rahmen der Förderung von neuen Versorgungsformen gefördert und wird u.a. in Kooperation mit 16 Instituten für Allgemeinmedizin durchgeführt. Geplant ist, dass insgesamt 320 hausärztliche Praxen, aus 12 Bundesländern, an dieser Studie teilnehmen.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die Studie bietet eine einmalige Gelegenheit, aktiv zur Verbesserung der KHK-Versorgung in Deutschland beizutragen. Die Ergebnisse könnten weitreichende Veränderungen in der KHK-Versorgung und den damit verbundenen Versorgungsstrukturen bewirken.

Haben Sie Interesse?

Möchten Sie teilnehmen, haben Fragen oder möchten mehr über die IMPRO-Studie erfahren? 

Dann kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Linda Hoffmeister, M.A.

Study Nurse

Tanja Albrecht-Nock

 Tanja Albrecht-Nock

contact information

Follow us